
athlete - bodybuilding
Gianluca Di Lorenzo
Nationalität
Italy

Geburtsdatum
14/05/1993
Höhe
1,72cm
Gewicht
115kg
Profesional
PRO IFBB 2021 ITALIAN CLASSIC
Biografie
Ich habe 2015 meine Reise zum Bodybuilding begonnen und nach einem Jahr intensiven Trainings werde ich zum ersten Mal im Wettkampfzirkus sein und am Junior-Wettbewerb der WABBA teilnehmen. Mein Aufstieg ging schnell voran: Die Regionalmeister haben es auf die höchste Stufe des Podiums geschafft, in diesem Verband sind es noch einige Monate bis zum italienischen und internationalen Meistertitel. Aus dem Ehrgeiz neuer Sportler schöpfend, habe ich 2017 beschlossen, dem IFBB-Verband, einem der renommiertesten Bodybuilding-Verbände, beizutreten. Hier habe ich sofort mein Talent und meine Hingabe bewiesen, er hat aufeinanderfolgende Juniorenwettbewerbe gewonnen und fünf Jahre später den Titel des italienischen Meisters errungen. Das Jahr 2018 könnte noch ein Jahr dauern, aber ein schwerer Autounfall hat meine Karriere momentan unterbrochen. Meine Belastbarkeit und Entschlossenheit haben es mir jedoch ermöglicht, an den Wettbewerben 2019 teilzunehmen, denn ich habe nicht nur den italienischen Meistertitel in der höchsten Kategorie gewonnen, sondern auch den Titel gewonnen. Ich habe mich entschieden, meinen Traum zu verwirklichen, ein IFBB PRO zu werden, und habe begonnen, an vielen Profi-Qualifikationsturnieren in ganz Europa teilzunehmen. Nichtsdestotrotz wird er immer auf dem Podest landen, was die Extra-Karte noch mehr aufwertet, es ist erst im Juni 2021 soweit, dass er endlich erobert wird. Dieser Beitrag stellt nicht nur die Verwirklichung eines Traums dar, sondern auch den Beginn einer neuen Phase meiner Karriere im professionellen Bodybuilding.
Palmares
2016
WABBA Italian and world champion
2017
IFBB Italian junior champion
2019
Maximum Italian bodybuilding champion + absolute IFBB PRO LEAGUE champion
2021
1° place pro qualifier Estoril bodybuilding +102kg
2021
1st place in bodybuilding +102kg and overall champion IFBB PRO CARD Italian Classic 2021
Ausbildung
Phase außerhalb der Saison: Während der Zeit außerhalb der Saison konzentriert sich meine Trainingsroutine eine Woche lang darauf, alle Muskeln zu trainieren, insbesondere die Muskeln, die zwei Mal trainiert werden. Mein wöchentliches Programm besteht aus 5 bis 6 Krafttrainingseinheiten im Fitnessstudio, ergänzt durch 3 Cardio-Einheiten, vorzugsweise digital. Ich verwende Techniken für hohe Lautstärke und Intensität wie Stripping, Rest-Pause, Drop-Set und Isomix, die mir zuletzt besonders gut gefallen haben. Während dieser Phase ist die Ernährung stark kalorienreich, mit Kalorien, die in bestimmten Phasen 7000 kcal erreichen können, und einer höheren wöchentlichen Kalorienstabilität, die in der Phase vor dem Wettbewerb erreicht wird.
Phase Vorwettbewerb: Wenn ich jemanden kenne, der mir hilft, wird sich meine Trainingsstrategie weiterentwickeln. Opto für eine Monofrequenz für die Hauptmuskelgruppen wie Gambe, Petto und Spalle, während eine Multifrequenz für Braccia und Schienen erhalten bleibt. Die Trainingsfrequenz wird auf 6 wöchentliche Gewichtssitzungen im Fitnessraum und 4–5 digitale Cardio-Sitzungen gesteigert. Integrierte Gesäß- und Beintrainingskreise bis etwa 3 Wettkampfwochenenden, wobei der Schwerpunkt ausschließlich auf körperlichen Bedingungen liegt. Die Intensität und Lautstärke werden besonders stark erhöht, insbesondere für die auf mehrere Frequenzen beanspruchten Muskeln, insbesondere durch die Verstärkung der Stimuli.
Diät
Die Diät vor dem Wettkampf zeichnet sich durch einen strengen Kohlenhydratzyklus aus, um den Stoffwechsel anzuregen und gleichzeitig die Kohlenhydratzufuhr auch in den letzten Wochen vor dem Wettkampf aufrechtzuerhalten, um den erheblichen Energieaufwand aufgrund von Cardio- und täglichem Training zu decken. Kostenlose Mahlzeiten gehören das ganze Jahr über alle 2–3 Wochen zu meinem Programm, werden aber etwa 6–8 Wochen vor dem Wettkampf eingestellt, um meine Fitness weiter zu verbessern.
Integration