Proteinriegel: Kaufratgeber und nützliche Ratschläge
Wie wählt man die besten Proteinriegel aus und vor allem: Wie erkennt man sie? Mittlerweile in verschiedenen Formaten und Geschmacksrichtungen erhältlich, werden Proteinriegel nicht nur von Sportlern konsumiert, sondern auch von denen, die einen gesunden Lebensstil pflegen und daher auf der Suche nach einem Proteinsnack ohne zu viel Zucker sind.
Es gibt viele Arten auf dem Markt, sowohl online als auch in physischen Geschäften und Supermärkten. Sie eignen sich hervorragend als Snack am Vormittag oder Nachmittag und tragen dank des Vorhandenseins von Proteinen zum Erhalt der Muskelmasse bei und ein Sättigungsgefühl.
Doch wie erkennt man einen Qualitätsriegel?
Eigenschaften und Nährwerte von Proteinriegeln
Die ersten entwickelten Proteinriegel waren in jeder Hinsicht Süßigkeiten, deren Teig verwendet wurde und die dann mit pulverisierten Milchproteinen, insbesondere Molke, angereichert wurden, um den Proteingehalt zu erhöhen. Allerdings enthielten sie, wie alle Süßigkeiten, neben Proteinen auch zahlreiche Fette und Zucker. Im Laufe der Jahre hat sich die Herstellung von Proteinriegeln erheblich verbessert und heute ist es möglich, technische, aber gleichzeitig schmackhafte Riegel zu finden.
Um als solche zu gelten, müssen Proteinriegel natürlich eine gute Proteinmenge liefern: Man kann einen Proteinriegel tatsächlich dann definieren, wenn mindestens 12 % seines Kaloriengehalts aus Proteinen stammen, während er als reichhaltig definiert werden kann proteinreich (oder proteinreich), wenn mindestens 20 % des Kaloriengehalts aus Proteinen stammen.
Wie viel Protein enthält ein Riegel?
Für diejenigen, die auf der Suche nach einem Proteinriegel sind, stellt der Proteinprozentsatz sicherlich einen wichtigen Wert dar: Er hilft uns zu verstehen, wie viel Protein in dem Riegel enthalten ist. Im Allgemeinen liegt der Proteinanteil zwischen 30 und 35 % und wird durch die Zugabe von Proteinen zum Teig erreicht. Riegel mit einem %-Anteil von mehr als 35-40 % enthalten in der Zutatenliste meist Zusätze, die nicht gerade „sauber“ sind und den Gesamtproteingehalt, nicht aber die biologische Wertigkeit (einer der wichtigsten Parameter zur Bewertung eines Proteins) erhöhen.
Bei diesen Zusätzen handelt es sich in der Regel um Kollagen, Aminosäuren, Kreatin oder Glutamin, die den Gesamtproteingehalt erhöhen, aber für den Körper eigentlich keine verwertbaren Proteine sind. Das endgültige Zahlenergebnis ändert sich, also zum Beispiel 20 g Protein pro Riegel, aber wir sprechen von Proteinen mit einer ganz anderen biologischen Wertigkeit als Molke.
Proteinart in Proteinriegeln
Die für die Herstellung von Proteinriegeln am häufigsten verwendeten Proteine sind sicherlich konzentrierte Molkenproteine (Molke), es können aber auch isolierte oder hydrolysierte Molkenproteine verwendet werden. Es ist leicht, Riegel zu finden, die auch Sojaproteine enthalten (die die Stabilität des Teigs und auch seine Homogenität verbessern), und für vegane/vegetarische Quellen finden wir die Verwendung von Erbsenproteinen, Reisproteinen oder gemischten Gemüsequellen.
Basierend auf dem am häufigsten vorkommenden Protein und seiner biologischen Wertigkeit können wir uns bei der Auswahl des Riegels helfen, der am besten zu unseren Bedürfnissen passt, wie wir später sehen werden.
Wie viel Protein sollte verzehrt werden?
Bevor wir Ihnen bei der Auswahl der besten Proteinriegel helfen, gehen wir einen Schritt zurück: Ist es wirklich notwendig, Proteinriegel zu essen? Die Antwort ist nein.
Sie sind sicherlich bequem und praktisch für Snacks und Snacks, aber sie sind nicht unbedingt erforderlich. Sie können durchaus hilfreich sein, um den Proteinbedarf zu decken, also die Menge an täglichem Protein, die zum Erhalt und Aufbau unserer Muskelmasse benötigt wird. Verschiedene wissenschaftliche Referenzgesellschaften, wie zum Beispiel das American College of Sports Medicine, empfehlen Sportlern eine Proteinzufuhr zwischen 1,2 und 2 g/kg Gewicht/Tag, wobei bei Kraftsportarten oder Bodybuilding sogar Quoten von 2,2–2,5 g/kg Gewicht/Tag erreicht werden Sportler, im Gegensatz zu dem, was für gesunde, bewegungsarme Menschen empfohlen wird, d. h. 0,8 g/kg Körpergewicht/Tag. Diese Variablen sind subjektiv und hängen auch von der Dauer und Intensität der sportlichen Aktivität ab.
Was sind die besten Proteinriegel?
Was sind also die besten Proteinriegel? Natürlich hängt es von Ihren spezifischen Bedürfnissen ab und vor allem davon, wonach Sie suchen. Wenn Sie Energie benötigen, empfehlen wir Ihnen, sich nach Energieriegeln (mit Trockenfrüchten und Kohlenhydraten) umzusehen. Wenn Sie jedoch nach einer sauberen Proteinquelle suchen, die Sie als Snack oder Zwischenmahlzeit verwenden können, um Ihren Proteinbedarf zu decken und vielleicht weil Sie in Form sind , wir haben bestimmt das Richtige für Sie!
Der perfekte Proteinriegel für Diätetiker und Leistungssportler: Mit 37 % Protein, 22 g biologisch hochwertigen Proteinen pro Riegel und Volactive Molkenproteinisolat ist PerformancePRO ein sättigender Riegel (60 g-Format), der sich auch perfekt nach dem Training eignet . Es enthält nur saubere Proteine und enthält kein zugesetztes Kollagen oder Aminosäuren.
Es ist ein vielschichtiger, köstlicher und hochwertiger Riegel, perfekt für jeden: Mit 32 % Proteinen mit hoher biologischer Wertigkeit und Volactive Whey Protein Isolat, ohne Kollagen, Palmöl oder andere Zusätze, ist er ideal für Snacks oder Snacks. In 10 neuen Geschmacksrichtungen kombiniert Iso-Fuji BAR die Proteinqualität von Iso-Fuji (die hochwertigsten isolierten Milchproteine von Yamamoto Nutrition) und den köstlichen Geschmack einer Süßigkeit (zu den neuen Geschmacksrichtungen gehören auch gesalzenes Karamell, Waffel und Cappuccino).
Proteinriegel und Mahlzeitenersatz
Aber können Proteinriegel eine Mahlzeit ersetzen? Unsere Antwort lautet NEIN: Proteinriegel, egal wie gut und nahrhaft sie sind, liefern in den meisten Fällen hauptsächlich Proteine. Eine vollständige Mahlzeit besteht normalerweise aus Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten. Aus diesem Grund gibt es spezielle Riegel, die alle diese Nährstoffe enthalten.
Proteinriegel hingegen eignen sich perfekt als Snacks, Snacks und zum immer dabei haben. Nachdem Sie nun alle Geheimnisse zur Auswahl der besten Proteinriegel kennen, sind Sie bereit, den perfekten Proteinsnack für jeden Bedarf in Ihren Rucksack zu packen!
Kommentare
Schreiben Sie einen Kommentar zu dem Artikel